Vom 07. - 14. Mai 2022 laufen wir in Leipzig gemeinsam mit 14 Leipziger Vereinen für den guten Zweck. Gelaufen wird auf einem Laufband, das steht in den PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig (Osthalle).
Als Vorbilder im Sport wollen wir gemeinsam so viele Menschen wie möglich erreichen und für Bewegung begeistern - gleichzeitig sammeln wir Spendengelder für die gemeinnützigen Projekte der Leipziger Vereine. Jeder kann mitmachen und das Läufer*innen-Team mit einem Spendenbeitrag unterstützen!
jetzt für gelaufene Schritte spenden
expika e.V.
Pötzschker Weg 2-4
04179 Leipzig
Telefon: 0341/350556-20
Telefax: 0341/350556-10
E-Mail: info@expika.de
Angaben gemäß §5 Telemediengesetz
expika e.V.
Pötzschker Weg 2-4
04179 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 – 35055613
Telefax: +49 (0) 341 – 35055610
E-Mail: info@expika.de
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Registernummer: VR 6960
Steuernummer: 232/140/19582
Vorstand:
Matthias Härzschel (Vorsitzender)
Josef Seifert
Dr. Guido Bock
Vereinsvorsitzender:
Matthias Härzschel
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 Absatz 1 TMG:
Matthias Härzschel
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Über unsere Webseiten erfassen wir keine personenbezogenen Daten, außer Sie stellen uns diese Daten freiwillig zur Verfügung. Diese von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen bzw. Angeboten zu verschaffen. Um den Anforderungen und Aufgaben unserer Kunden besser gerecht zu werden und zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es nötig sein, Ihre Daten zu speichern bzw. zu verwenden, um Sie über Leistungen zu informieren oder um Online-Umfragen durchzuführen. Selbstverständlich werden wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Mehr Informationen).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (Mehr Informationen).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 26 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Dieser Abschnitt zum Einsatz von Google Analytics wurde erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke